Das Nukleosom

Du hast bereits gesehen, wie ein komplettes Nukleosom aussieht - aber was sind die einzelnen Bestandteile? Schau Dir die nächste Struktur an, Du wirst sehen, dass der Kern des Nukleosoms aus mehreren Teilen besteht.

Wieviele Histone bilden den Kern des Nukleosoms?
Die richtige Antwort ist:

Die Histone sind jeweils paarweise organisiert, das bedeutet jeweils zwei Histone bilden einen sogenannten Dimer. Dabei orientieren sich die beiden Histone so, als würden sich zwei Menschen die Hand geben; sie greifen ineinander und bilden eine feste Einheit und damit die Basis des Nukleosoms. Das Nuklesom wird schrittweise zusammengesetzt wie ein Puzzle. Im ersten Schritt lagert sich ein Tetramer an die DNA an.

Erkennst Du, woraus ein Tetramer besteht und wie jeweils 2 Histone ineinander greifen?
Die richtige Antwort:

Das Tetramer wird danach von zwei weiteren Dimeren flankiert und diese vervollständigen so den Histonkern bzw. das Nukleosom.

Kannst Du die einzelnen Bestandteile des Nukleosoms (DNA und 8 Histone) in der Struktur identifizieren?